Benediktiner Königsmünster

Fahrt der Seniorenunion Hürth nach Meschede 5.10.2016

KöMünster1020160002KöMünster1020160003An einem wunderschönen Herbsttag – 5.10.16 – trafen sich 22 Teilnehmer zu einer Tagesfahrt, geleitet von der Seniorenunion Hürth, zur Abtei Königsmünster in Meschede im Sauerland. Die Fahrt durch das Land der tausend Berge war ein Highlight, so dass die Gäste auch bei guter Stimmung waren. KöMünster1020160004Um 12 Uhr hatten wir die Abtei erreicht und wurden  von Pater Cornelius empfangen und herzlich begrüßt. Er lud uns gleich zur Teilnahme an der Mittagshore (Mittagsgebet der Mönche) in die Kirche ein. Das Dunkel im Inneren der Kirche wurde nicht begeistert aufgenommen, was aber durch den Gebetsgesang der Mönche dann doch positiv war. Daran schloss sich das Mittagessen an. Die Klosterverwaltung verwöhnte uns mit einem Nudel-Büfett und Nachtisch. Da blieb das Lob für die Küche nicht aus. KöMünster1020160007KöMünster1020160006KöMünster1020160005Der azurblaue Himmel und die Sonne begleiteten uns weiter, so dass Pater Cornelius, der uns zur Führung auch zur Verfügung stand, mit der Bedeutung des Brunnens begann. Mit der Geschichte und der weiteren Entwicklung der Abtei, zu der auch ein Gymnasium gehört, wurden wir umfassend informiert. Außerdem erfuhren wir, dass viele Handwerksbetriebe ihren Sitz in der Anlage haben, die jeder Mönch in seiner Ausbildung absolvieren muss. Besonders herausgestellt wurde das Schmiedehandwerk, das nicht nur größere Arbeiten ausführt, sondern auch Schmuck herstellt. Damit war die äußere Führung zu Ende und das Weitere erfolgte im Innenraum der Kirche, die Einiges zu bieten hatte. Die Bundglasfenster, die Steine, die unter den Kerzen an den Wänden angebracht waren, von denen jeder eine besondere Geschichte hat. Das Besondere : das Großkreuz in der Apsis mit einem 2 Meter großen Christus, der mit ausgestreckten und nicht angenagelten Händen und einer Goldkrone mit eingelassenen Münzen aus verschiedenen Jahrhunderten ausgestattet war. In der Sakramentskapelle stand eine aus Metall gefertigte Stehle mit eingearbeitetem Tabernakel. Außerdem hatte dieser Raum eine ausgezeichnete Akustik, die sich mancher Organist auch wünschte. Das „Großer Gott wir loben Dich“ stimmte der Pater an und alle sangen mit. Es war ein Augenblick, der nicht zu beschreiben ist. Wir waren ergriffen. In diesem Augenblick setzte auch noch die im September eingeweihte neue Orgel ein,  die wahrscheinlich von einem Lehrer und den dazugehörenden Kindern vorgeführt wurde. Den Abschluss bildete die Marienkapelle mit einem lächelnden Jesuskind auf dem Arm von Mutter Maria. Damit endete die Führung mit Pater Cornelius, der uns in hervorragender Weise den Einblick innerhalb und außerhalb des Klosters näher gebracht hat. Er hat seine Aufgabe meisterhaft erledigt. Die Gruppe war des Lobes voll.

Für die Gruppe aber war ein Abschluss ohne Kaffee und Kuchen nicht vorstellbar. Also wurde das Café noch gestürmt. Gut gelaunt und zufrieden kamen wir zu Hause ohne besondere Vorkommnisse, außer einem Stau wieder an.

Ein schöner Tag war zu Ende.

Marianne Metternich..

Adventsfeier im Annahaus

Bericht über die Adventsfeier am 14.12.2016

Die Adventsfeier für die Mitglieder der Senioren-Union fand am 14. Dezember wieder im hellen und freundlichen Frühstückssaal des „Anna-Haus“ der Caritas, Rosellstr. statt.

Advent1220160006Advent1220160002Der Vorsitzende Rolf Britz begrüßte die Gäste und stellte das vorgesehene Programm vor. Als erstes lauschten wir dem Spiel mit Keyboard und Querflöte von Vivienne Kulik und Carla Lehmann. Die Andacht hielt in diesem Jahr Herr Kaplan Steiner vom Pfarrverband Efferen-Hermülheim und beendete seine Gedanken zum Advent mit einem Segenswort für die 47 Anwesenden.

Advent1220160003Advent1220160004Nach einigen Liedern wurde es politisch: Frau Gudrun Baer (CDU), seit dem 30. September Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Hürth, des größten im Erftkreis, stellte sich vor und berichtete, dass sie die Kommunikation mit jungen Menschen fördern wolle, um auch diese in Politik einzubinden. Sie ist familienpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion und gehört dem Finanzausschuss sowie dem Integrationsrat an.

Advent1220160005Advent1220160007Inzwischen traten der Leiter der Musikschule Rudi Sodemann (Bratsche) mit einigen seiner Schüler: Aaron Weyer (Geige), Francesco Toscano (Geige) und Patrick Zobec (Cello) auf und spielten ein Violinkonzert von Vivaldi, ehe sie uns beim Gesang weiterer Weihnachtslieder begleiteten.

Die lec

keren Cremeteilchen hatte die Bäckerei Welter, Alstädten-Burbach gebacken und die Butterstollen die Konditorei Brüder Oebel, Köln. Mit Kaffee versorgt

e uns das „Anna-Hauses“, das auch die Tische hatte adventlich eindecken lassen. Die Bedienung der Mitglieder hatte der Vorstand gerne übernommen.

Pünktlich um 17 Uhr verabschiedete der Vorsitzende Rolf Britz mit warmen Worten die Gesellschaft und dankte den Helfern für ihre Arbeit. Wir haben einen stimm

ungsvollen Nachmittag mit guter Unterhaltung genossen und wurden zum Abschluss mit weiteren Geigenklängen verwöhnt.

Friedrich Knäpper

Goch – Emmerich 3-9-16

CDUEmmerich030920160001Auf Einladung des Stadtverbandes der CDU und der Senioren-Union, Hürth hatten sich knapp 60 Teilnehmer zu der Tagesfahrt am Busbahnhof des EKZ eingefunden, darunter auch der Vorsitzende der Hürther CDU Gerd Fabian und das Ratsmitglied Thomas Blank.

Die Stimmung an Bord war gut, unser Fahrer lenkte seinen Dreiachser sicher über die A57 in den hübschen Wallfahrtsort Goch, einer Stadt im Kreisgebiet von Kleve und etwa halb so groß wie Hürth.CDUEmmerich030920160002 Da wir bereits nach 90 min. in Goch ankamen, bestand die Möglichkeit, einen kleinen Stadtrundgang, vorbei am Steintor aus dem 14. Jh. durch die hübsche Fußgängerzone zu machen.

Zum Mittagessen waren die Tische im Hotel Litjes gedeckt. Aus fünf Gerichten hatten die Teilnehmer schon bei der Anmeldung ihre Wünsche mitgeteilt, so kam das Essen zügig auf den Tisch. Die Bratwurst war leider etwas zu schwarz geraten, aber Herr Faßbender meinte humorvoll, „wenn Leute von der CDU kommen, darf etwas Schwarzes nicht fehlen“.

CDUEmmerich030920160003CDUEmmerich030920160011Am frühen Nachmittag fuhren wir weiter nach Emmerich. Dank der guten Organisation von Christian Faßbender wurden wir erwartet von den Herren Arntzen (Vater und Sohn). Der Senior ist stellv. Vorsitzender der dortigen Senioren-Union, sein Sohn für die CDU im Stadtrat. Nach der „offiziellen“ Begrüßung nannte uns Herr Arntzen jun. interessante Eckdaten zu Emmerich: Anno 828 erste urkundliche Erwähnung, Stadtrechte sein 1233, 1944 zu 97% durch britische Bomber zerstört, die längste Rheinbrücke Deutschlands von 1965 wird wegen der roten Farbe „Golden Gate“ des Rheins genannt, jetzt etwa 30.000 EW, ältestes deutsches Stadtwappen mit weißem Eimer, Chemiestandort, berühmte Kirchen: St. Martinikirche und Heiliggeist-Kirche mit dem Schrottkreuz, „Katjes“-Fabrikation, CDU im Stadtrat mit 13 von 34 Stimmen vertreten (=38,9%).

CDUEmmerich030920160004CDUEmmerich030920160010CDUEmmerich030920160005Nach dem traditionellen Gruppenbild von der Rathaustreppe aus zogen wir in „seniorenartig langer Formation“ bei Sonnenwetter durch den Ort zur sehr schönen Rheinpromenade. Vorbei an zahlreichen Cafés und Restaurants und zwei Christophorus-Statuen. An der „Katjes“ Verkaufsstelle konnte kaum einer vorbei gehen, ehe sich die meisten zu Eis oder Kaffee und Kuchen niederließen. Ein schöner Ausklang dieser Tour.

Die Rückfahrt ab 18:30 Uhr verlief stau- und problemlos. Ein schöner Tag!

Friedrich Knäpper

Bocklemünd: Führung Lindenstrasse 23.7.16

Clara&Navigators0720160001Busfahrt nach Köln-Bocklemünd

Clara&Navigators0720160003Clara&Navigators0720160004
Clara&Navigators0720160002

Flora mit Führung 21-6-16

Besuch der Flora mit Führung. Fahrt mit der Linie 18

Unfallseelsorge am 24.5.16

Thema Unfallseelsorge imLöhrerhof?

Politischer Nachmittag,12.4.2016

Auf Einladung der Senioren Union Hürth (SU) wurden zum „Politischen Nachmittag“ – einer Nachfolgeveranstaltung des „Politischen Frühstücks“ – ins Seniorenzentrum „Anna-Haus“ gebeten:

Herr Michael Kreuzberg (CDU), Landrat des Rhein-Erft-Kreises (REK) ab 16 Uhr und

Frau Elisabeth Ingenerf-Huber, Amt für Familien, Senioren und Soziales des Kreises. Diese musste aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen.

Pol.Kaffee0420160001

Der Vorsitzende Rolf Britz begrüßte die Pol.Kaffee0420160002anwesenden Mitglieder (33) und dankte den Vorstandsmitgliedern für deren besondere Mitarbeit während seiner krankheitsbedingten Abwesenheit. Auch bat er um Verständnis um eine E rhöhung der Mitgliedsbeiträge um  €-,50 p.M. wegen gestiegener Portokosten ab 2017. Dies soll auf der nächsten Mitgliederversammlung besprochen werden. Sodann gab er das Wort an den stellv. Vorsitzenden, Herrn Christian Faßbender. Die Zeit bis zur geplanten Ankunft des Landrats um 16 Uhr überbrückte dieser während der Kaffeepause mit Erläuterungen zu den in der Einladung angekündigten diesjährigen Veranstaltungen:

Pol.Kaffee0420160003Pol.Kaffee042016000424.5.16 – Vortrag von Klaus Bilstein, Mitarbeiter des Erzbistums Köln, Referat Polizei-, Feuerwehr- und Notfallseelsorge über das Thema: „Vorstellung der Polizei- und Notfallseelsorge im REK und im Erzbistum Köln“.

21.6.16 – Besuch der Flora mit Führung. Fahrt mit der Bahn Linie 18 ab Kiebitzweg.

23.7.16 – Führung durch die Studios „Lindenstraße“ Köln-Bocklemünd. Fahrt per Bus.

Maximal für 25 Personen.

03.9.16 – Tagesfahrt zusammen mit dem Stadtverband der CDU nach St. Goar.

11.9.16 – Mehrtagesfahrt nach Usedom. Diese Fahrt ist leider vorzeitig ausgebucht.

5.10.16 – Tagesfahrt zur Benediktiner-Abtei Königsmünster nach Meschede, max. 25 Pers.

Mit Führung durch einen Pater und Mittagessen.

Im Nov.  Vortrag über „Alternatives Wohnen im Alter, neue Wohnformen“.

14.12.16  Adventsfeier im Anna-Haus.

Einladungen zu allen Veranstaltungen werden rechtzeitig verschickt.

Herr Faßbender warb auch für die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung in St. Augustin mit Prof. Dr. Otto Wulff, Bundesvorsitzender der SU am 25.5. 15 Uhr über das Thema „Wohin treibt Europa“.

Herr Kreuzberg begrüßte jedes Mitglied per Handschlag, dankte für die Einladung und gewährte uns einen „Blick durch den Rhein-Erft-Kreis.Pol.Kaffee0420160005

Die Flüchtlingsfrage sei zurzeit sei das wichtigste Thema. Bisher seien im Kreis und in den Kommunen gute Leistungen erbracht worden, auch dank der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer. Durch die Sperrung der Balkanroute und das Abkommen mit der Türkei kämen derzeit weniger Flüchtlinge. Auch in Hürth ist die Notunterkunft für 150 Personen in „St. Josef“ z.Z. nur mit 54 Menschen belegt. Im REK gäbe es 41.500 Ausländer (Hürth 8565), davon ca. 25.000 aus Drittländern (Hürth 5533), davon etwa 500 Asylbewerber. Anerkannte Flüchtlinge seien 1.123. Ende August wird die Notunterkunft „St. Josef“ geschlossen.

Zur Kreisumlage. Der Kreis sei im 9. Jahr schuldenfrei, seit 7 Jahren komme man ohne Kassenkredite aus, die Wirtschaftslage sei gut.

Eine neue Rheinbrücke bei Wesseling würde auch den REK entlasten. Die noch nicht geplante Brücke sei für Autobahn und Zugverkehr vorgesehen. Das Vorhaben mit Höchststellenwert befindet sich zurzeit in der Begutachtung, eine Planungserlaubnis liegt vor. Das Land muss für die Schiene zahlen, der Bund für die Autobahn.

Das Rheinland sei als Wirtschaftsbereich in NRW bisher zu Gunsten des Ruhrgebietes (Metropole Ruhrgebiet) zu kurz gekommen. Erstmals gäbe es ein Gesetz, dass sich das Rheinland als Einheit äußern kann, z.B. zur Erlangung von Landes- oder Bundesfördermittel. Für die kommunale Vernetzung und Kooperation ist die Innovationsregion-Rheinisches-Revier (IRR GmbH) geschaffen worden. Der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung ist Landrat Herr Kreuzberg. Allein sechs Kreise der 14 Gesellschafter umfassen das Braunkohlerevier.

Die „Demenzwoche“ findet alle zwei Jahre statt. An 10 Tagen werden es im Kreis 141 Veranstaltungen geben, ein „Demenzmobil“ wird unterwegs sein. Die 1. Veranstaltung zum Thema Humor & Demenz wird am 15.4. sein.

Herr Kreuzberg dankte für die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer.

Zum Schluss dankte der Vorsitzende Rolf Britz Herrn Kreuzberg für seine interessanten Ausführungen.

Ein Dank galt auch Frau Dietrich, Leiterin des Anna-Hauses und ihren Mitarbeiter/innen für die Vorbereitungen und Ausrichtung der Veranstaltung.

Friedrich Knäpper

Usedom 11-17.9.16

Tagungstermin:  11. bis 17. September  2016

Reise ist ausgebucht mit 12 Teilnehmern der SU bei 43 TN insgesamt.

Groß-Moschee Köln

Besuch der Moschee – noch in der Planung

Jahreshauptversammlung

Bericht über die Mitgliederversammlung ohne Wahl am 19. Februar 2016, 15 Uhr im

„Anna Haus“ der Caritas, Hürth-Hermülheim

Anwesend: 24 Mitglieder (=27%)

Gast Herr Dirk Breuer, Bürgermeister der Stadt Hürth

—————————————————————————————————————–

Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung

Der Vorsitzende, Herr Rolf Britz, begrüßt Herrn Breuer und die anwesenden Mitglieder und dankt für deren Erscheinen.

Zur Tagesordnung gibt es keine Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge. Sodann erteilt er Herrn Breuer das Wort.

JHV0220160002

Gastvortrag des Bürgermeisters Dirk Breuer

Herr Breuer begrüßt die Anwesenden und dankt für die Einladung. Er sei der erste CDU-Verwaltungschef seit 1957 in Hürth und jetzt etwa 100 Tage im Amt. Alle Wünsche können in so kurzer Zeit nicht umgesetzt werden, aber man sei auf dem richtigen Weg. Im Einzelnen berichtet er über folgende Themen:

a)     Neu eingesetzt sei ein Amt für Integration, Inklusion und Flüchtlingshilfe. Zu den Basisarbeiten gehörten u.a. die Suche nach Grundstücken für Unterkünfte und Neubauten, um Flüchtlinge auch nach deren Bleiberecht dezentral und ohne Konzentration unterbringen zu können. Bis Ende 2016 erwartet die Verwaltung ca. 2000 Regelflüchtlinge. Breuer erwähnt mit Dank und Anerkennung die vielen ehrenamtlichen Helfer in der Stadt.

b)     Der Haushalt der Stadt wird durch die Flüchtlingszuweisung zusätzlich  stark belastet. Ein Haushaltssicherungskonzept konnte vermieden werden. Breuer weist auf besonders kostenintensive Einrichtungen hin, z.B. das Schwimmbad, den Stadtbus, die Linie 18 (kostet p.a. 1,6 Mio.), die nötige Grundschulen-Erweiterung.

c)     Große Aufgaben sind noch zu stemmen: Investitionen im EMG und Grundschulen, jedes Jahr soll ein Schulhof saniert werden. Dazu werden Räume für OGS errichtet. Drei neue Kitas (lt. Bedarfsplanung). Auch auf freiwillige Leistungen wurde hingewiesen, z.B. für die Musikschule und Vereine.JHV0220160003

d)     Die oft bemängelte Sauberkeit in der Stadt wird sich verbessern. Um das Rathaus sind die Auswirkungen bereits zu erkennen. Die städtischen Papierkörbe wurden nummeriert. In Kürze soll es eine Mängelmelde-App geben. Auch wurde die Anzahl der „Kehrmännchen“ um zwei erhöht.

e)     Bei den Erhöhungen der Kosten für die Bürger würde Augenmaß angewandt, so sei zur Entlastung des Haushalts die Grundsteuer in 2016 nur von 420 auf 480 Pt. angehoben worden.

Bericht des Vorsitzenden

Zunächst dankt Herr Britz den Vorstandsmitgliedern für die im abgelaufenen Jahr geleistet Arbeit. Sodann erheben sich die Anwesenden und gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.

Zur Erinnerung an Karl Ingenerf, den Gründer der Hürther Senioren-Union, wird an dessen Todestag am 21. Februar traditionell von Vorstandsmitgliedern eine Pflanzschale an sein Grab gebracht.

Im Anschluss zählt der Vorsitzende die Veranstaltungen auf, die im vergangenen Jahr durchgeführt worden waren und dankt den Mitgliedern für deren rege Teilnahme.

Er kündigt für den 12. März eine Fahrt nach Brühl an, dort bewirbt sich Herr Frank Rock als einer von drei CDU-Kandidaten für die Wahl in den Landtag.

Bericht des Schatzmeisters über das Jahr 2015

Herr Schürmann erläutert seinen Kassenbericht und weist an Hand genau vorgelegter Zahlen aus, dass die Kasse zum Jahresende mit einem Plus abgeschlossen wurde.

Bericht der Kassenprüfer/in mit Antrag auf Entlastung des Vorstands

Kassenprüfer sind Frau Anneliese Ingenerf und Herr Hans Desery. Frau Ingenerf bat um Entlastung des Gesamtvorstands.

Herr Desery tritt als Kassenprüfer zurück. Als neuer Kassenprüfer wird Herr Franz-Josef Lintermann einstimmig gewählt.

Entlastung des VorstandsJHV0220160005

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Der Vorsitzende dankt den Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit.

Vorschau Veranstaltungen 2016 – Sonstiges

a)         Herr Faßbender, stellv. Vorsitzender, erläutert die Veranstaltungen,  die 2016 geplant bzw. angeboten werden.

12. 4. – 16 Uhr – „Politischer Nachmittag“ mit dem Landrat, Herrn Michael Kreuzberg und evtl. Herrn Dr. Kippels, MdB im „Anna-Haus“.

24.5. – „Unfallseelsorge“, genauere Info später.

Juni – Besuch und Besichtigung der Flora, genauere Info später.

23.7. – 14 Uhr – Besuch des Außengeländes der „Lindenstraße“, Köln- Bocklemünd. Max. 25 Personen.

3.9. – Tagesfahrt mit dem CDU-Stadtverband nach St. Goar.

11.-17.9. – Mehrtagesfahrt vom nach Usedom. Es können ab sofort Anmeldungen angenommen werden. Der Ablauf der Fahrt war den Mitgliedern zugeschickt worden.

Oktober – Tagesfahrt nach Meschede zur Benediktiner-Abtei Königsmünster.

b)               Der „Wegweiser für Senioren“, die Informationsschrift über Institutionen der Stadt Hürth, wurde von drei Mitgliedern des Senioren-Beirats überarbeitet. Herr Undorf verteilte an die Anwesenden die ersten 50seitigen Exemplare.

Um 17 Uhr verabschiedet Herr Britz die Mitglieder und dankt für deren Kommen und das Interesse an der Mitgliederversammlung.

Friedrich Knäpper

JHV0220160004

JHV0220160006